Barrierefreie Dolomiten: Der Wandel schreitet voran

Es gibt ein Recht darauf, die Wunder dieser Welt mit eigenen Augen zu sehen – genau deshalb muss das Welterbe Dolomiten so vielen Menschen wie möglich zugänglich gemacht werden. Dabei geht es nicht darum, den Massentourismus zu fördern, vor dem die aktive Erhaltung der Landschaft Vorrang haben muss. Es geht vielmehr darum, auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität die Möglichkeit zu geben, die geologischen und landschaftlichen Schönheiten des Gebiets zu entdecken. Wir haben darüber mit Paralympics-Sieger Oscar De Pellegrin gesprochen, der einer der Hauptakteure des Projekts „Barrierefreie Dolomiten“ der Stiftung Dolomiten UNESCO ist, für das 36 Routen in den Dolomiten kartiert wurden, und mit Claudia Scarzanella, der Vorsitzenden der Confartigianato Imprese Belluno, die am 17. Januar in Belluno einen runden Tisch veranstaltet hat, an dem auch die Ministerin für Behinderungen Erika Stefani teilnahm.

Mit vereinten Kräften für ein barrierefreies Gebiet

Ob wir nun über Nachhaltigkeit oder Barrierefreiheit sprechen – der Prüfstand sind in jedem Fall die Olympischen Winterspiele Mailand Cortina 2026. Das Thema wurde am 17. Januar in Belluno auf einer von der Confartigianato Imprese Belluno organisierten Konferenz erörtert, an der neben Ministerin Stefani auch der Architekt Marco Giacomuzzo, der Landesrat Gianpaolo Bottacin, der Vorsitzende von Assi Onlus Oscar De Pellegrin, der stellvertretende Bürgermeister von Cortina Luigi Alverà, der Direktor und die Vorsitzende der Confartigianato Imprese Belluno Michele Basso und Claudia Scarzanella, der Bürgermeister von Belluno Jacopo Massaro und der Präsident der Provinz Belluno Roberto Padrin teilnahmen. Letzterer sprach auch als Vorstandsmitglied der Stiftung Dolomiten UNESCO, die sich seit langem für die Barrierefreiheit der Dolomiten einsetzt.

„Barrierefreiheit geht alle an und eröffnet kreative Freiräume“

Am Rande des Treffens sprachen wir mit der Vorsitzenden der Confartigianato Imprese Belluno, Claudia Scarzanella, die zu Innovation aufrief … und diese muss vor allem in der Mentalität liegen: „Wie die Umwelt erfordert in diesem Moment auch die Frage der Barrierefreiheit Sensibilität; mit der Zeit wird sie hingegen strukturell werden. Dies wurde auf der gestrigen Konferenz wiederholt betont: Wir müssen begreifen, dass uns Barrierefreiheit alle angeht, nicht nur bestimmte Personengruppen. Jeder von uns ist direkt oder indirekt betroffen: Sei es durch eine vorübergehende oder dauerhafte Mobilitätseinschränkung, durch das hohe Alter, das die Bewegungsmöglichkeiten beeinträchtigt, oder durch Kinder im Kinderwagen. Nicht zu vergessen sind dabei zudem Störungen wie die des autistischen Spektrums“, erklärt Ministerin Stefani. Der Vorsitzende der Handwerker von Belluno ruft zu Kreativität auf und erinnert an den psychologischen Aspekt: „In einer Zeit, in der wir aufgrund unserer Lebensumstände immer verschlossener werden, schafft diese Art von Tourismus Gemeinschaft und hat ein enormes Wachstumspotenzial, das auch Unternehmer und Handwerker einlädt, kreativ zu werden. Bei Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit steht häufig der funktionale Aspekt im Vordergrund; sie auch ästhetisch ansprechend gestalten zu wollen, eröffnet neue Szenarien und die Möglichkeit zu Projekten, an denen Architekten, Unternehmer, Ärzte und Familien beteiligt sind. Es wird oft gesagt, dass bereits alles erfunden wurde. In diesem Bereich trifft das jedoch noch lange nicht zu!“

„Eine Reise, die vor langer Zeit mit ASSI und der Stiftung begann“

„Die Zusammenarbeit zwischen Assi und der Stiftung Dolomiti UNESCO für das Projekt ‚Barrierefreie Dolomiten‘ entstand, als das Ziel der Olympischen Spiele noch nicht in Sicht war“, erzählt Oscar De Pellegrin. „Heute stellt diese Aussicht natürlich einen außerordentlichen Ansporn dar, aber ich erinnere mich gerne daran, dass unser Vorstoß in diese Richtung schon vor Jahren begann – einfach weil wir daran geglaubt haben. Und wir sind glücklich, dass die Wirtschaftskategorien diese Herausforderung angenommen haben.“ Eine Herausforderung, die, wie De Pellegrin immer wieder betont, auch eine wichtige wirtschaftliche Bedeutung hat: „Es geht nicht nur um die Anzahl der Touristen mit Behinderungen, die die Dolomiten besuchen wollen, sondern auch um die Qualität eines Tourismus, der sich durch nachhaltige Merkmale wie saisonale Anpassung und längere Aufenthalte auszeichnet.“ So ist der Tourismus von Familien mit Menschen mit Behinderungen weit entfernt vom Modell der Kurzurlaube. „Wir haben auch die Schulen in der Provinz Belluno einbezogen, um den Verwaltungen zu helfen, architektonische Barrieren zu kartieren: Aktuell arbeiten wir in Cortina, Pieve di Cadore, Belluno und Sedico daran, kritische Stellen zu identifizieren“, schließt De Pellegrin.