Entdeckung eines neuen Massensterbens in den Dolomiten

„Ein Ereignis, das einen starken Einfluss auf das Meeresleben und die Chemie der Ozeane hatte, wie von den Dolomiten dokumentiert wird, wo die Krise des Karnicums in der Morphologie der Landschaft spektakulär sichtbar ist, mit den berühmten Dolomitwänden, die von wenig beständigen Gesteinen unterbrochen werden. Diese wurden exakt während dieses Ereignisses abgelagert, als die Ökosysteme kollabierten.“ Der Geologe Piero Gianolla von der Universität Ferrara kommentiert so den Beitrag, den die Dolomiten zur letzten wichtigen wissenschaftlichen Entdeckung geleistet haben, die in der renommierten Zeitschrift Science Advances veröffentlicht wurde.

Die internationale Studie

Die Studie, die eine neue Revolution in den globalen Ökosystemen im Zusammenhang mit einem Klimawandel vor 233 Millionen Jahren ans Licht brachte, ist das Ergebnis der Arbeit eines internationalen Teams unter der Leitung von Jacopo Dal Corso von der China University of Geosciences, an der auch Forscher der Universitäten von Padua und Ferrara, des CNR, des Wissenschaftlichen Museums von Trient MUSE und des Südtiroler Naturkundemuseums teilnahmen. Die Wissenschaftler untersuchten geologische und paläontologische Beweise, die über Jahrzehnte mittels Felduntersuchungen, Laboranalysen und Modellierungen gesammelt wurden, und rekonstruierten das vollständige Bild der Ursachen, Dynamiken und Auswirkungen der sogenannten Carnian Pluvial Episode.

Aussterben und Diversifizierung

Was geschah also vor 233 Millionen Jahren während der Carnian Pluvial Episode und was hat dieses Ereignis ausgelöst, das ungefähr eine Million Jahre dauerte? Die Ursachen wurden mit den massiven Vulkanausbrüchen in der Provinz Wrangellia in Verbindung gebracht, von denen wir in Westkanada und Alaska Zeugnisse haben. „Im Karnicum gab es eine sehr intensive Vulkantätigkeit, die etwa eine Million Kubikkilometer Magma erzeugte“, erklärt Andrea Marzoli von der Universität Padua. Die Eruptionen injizierten große Mengen an Treibhausgasen wie Kohlendioxid in die Atmosphäre, was zur globalen Erwärmung führte, und diese Phase der globalen Erwärmung ging mit einem starken Anstieg von Niederschlägen einher. Diese Veränderungen führten zu einem erheblichen Verlust der biologischen Vielfalt in den Ozeanen und auf den aufgetauchten Gebieten. Diese Vorkommnisse können somit als eine der tiefreichendsten Aussterbungsphasen in der gesamten Erdgeschichte katalogisiert werden. Nach dem Aussterben entstanden neue Gruppen oder diversifizierten sich rasch, wie z. B. die Dinosaurier, und diese trugen zur Entstehung neuer Ökosysteme bei. „Viele Gruppen von Pflanzen und Tieren entstanden in dieser Zeit neu, darunter einige der ersten Schildkröten, Krokodile, Eidechsen, die ersten Säugetiere und die ersten modernen Nadelwälder“, unterstreicht Jacopo dal Corso.

233 Millionen Jahre später

„Die in Gesteinen und Fossilien verewigte Geschichte zeigt uns, wie intensiv und anhaltend die Folgen großer Massensterben sind“, fügt Massimo Bernardi, Paläontologe im MUSE, hinzu. „Diese Ereignisse sind von Krisen und gleichzeitig von der Erneuerung des Lebens geprägt und verweisen auf hohe Kontingenz: Es ist schwer vorherzusagen, wer auf der Seite der Verlierer und wer auf jener der Gewinner stehen wird.“ Eine klare Warnung für diejenigen, die sich gerade inmitten einer neuen globalen Ökosystemkrise befinden.

Ph. Moreno Geremetta