Vom 24. Februar bis 12. April 2020 startet die erste Ausgabe der Kampagne #DolomitenMuseum

Vom 24. Februar bis 12. April 2020 startet die erste Ausgabe der Kampagne #DolomitenMuseum

Eine gemeinsame, gebietsübergreifende Geschichte über das Dolomiten UNESCO Welterbe in sozialen Netzwerken, im Web und im Radio

7 Wochen, 7 Stichwörter und 15 Museen, die sich mit diesen Stichwörtern befassen: Das sind die Zutaten für die Themenkampagne #DolomitenMuseum, die vom Projekt «Museen der Dolomiten» der Stiftung Dolomiten UNESCO ins Leben gerufen wurde. Die zahlreichen Sammlungen der einzelnen Museen finden ihren einheitlichen Nenner im Internet, um ihren Wert gemeinsam zu vermitteln. Von Fasching bis Ostern werden die Dolomiten in den sozialen Netzwerken mit ihren mannigfaltigen Facetten mit sieben Hashtags präsentiert: vom Leben am Berg über die alpinen Faschingsumzüge und -bräuche, von der Geologie bis zur Sportgeschichte, von der Mobilität bis zur Zukunft der Dolomiten. Mit dem Hashtag #DolomitenMuseum kann jedermann teilnehmen und seine Erfahrungen, Erinnerungen und Überlegungen mitteilen und teilen.

Die Kampagne #DolomitenMuseum: mach mit!

Vom 24. Februar bis 12. April 2020 startet die erste Ausgabe der Kampagne #DolomitenMuseum: 7 Wochen, in denen die Museen der Dolomiten zu den Protagonisten einer gebietsübergreifenden Geschichte in den sozialen Netzwerken werden, die es den Besuchern ermöglicht, die Schönheiten und den Reichtum des Dolomiten Welterbes im Internet zu entdecken. Die kollektive Geschichte des #DolomitenMuseum beginnt in der Faschingswoche und dauert bis Ostern. Jede Woche ist einem anderen Thema gewidmet, zu dem alle – Museen, Verbände, Netzwerkbenutzer – eingeladen werden, ihre Sammlungen, Erinnerungen, Zeugnisse und Betrachtungen beizutragen. Die Kampagne #DolomitenMuseum nimmt internationale Initiativen, wie #MuseumWeek oder #Museum30, zum Vorbild, die alljährlich die Museen auffordern, in sozialen Netzwerken mittels gemeinsamer Hashtags über sich selbst zu sprechen.

Rahmen der Kampagne ist das Projekt «Museen der Dolomiten», das 2019 von der Stiftung Dolomiten UNESCO ins Leben gerufen wurde, um „vernetzte“ Tätigkeiten zwischen den verschiedenen Museen, die zum Erbe der Dolomiten gehören, zu initiieren, untersuchen und experimentieren. Digitalität spielt in dieser Synergie eine bedeutende Rolle, weil sie es den einzelnen Museen und Kulturschaffenden ermöglicht, ihre Sammlungen in eine weit größere Dimension einzubringen. Damit wird das UNESCO Welterbe für die Bewohner und Besucher des Gebiets noch reicher und zugänglicher.

Ihre Erzählungen werden von sieben Hashtags bestimmt. Den Auftakt macht in der Karnevalswoche (vom 24. Februar bis 1. März) der #Bergrituale, der sich mit Bräuchen und Ritualen befasst, die in den verschiedenen Tälern anzutreffen sind. Die folgende Woche (vom 2. bis 8. März) steht im Zeichen des #LebenamBerg, einem Anstoß zum Nachdenken, wie die Berge das Leben im Dolomitengebiet beeinflusst haben. Die dritte Woche (vom 9. bis 15. März) ist jenem Element gewidmet, aus dem die Dolomiten bestehen: dem Gestein. Mit #SteineinderHand werden alle eingeladen, Geschichten zu teilen, die in einem einfachen Stein enthalten sein können. #ÜberdiePässe ist das Thema der vierten Woche (vom 16. bis 22. März), mit der Einladung, die Geschichten der Dolomitenpässe zu teilen und darüber nachzudenken, wie sich die Mobilität in den Bergen verändert hat und weiterhin verändern wird. In der fünften Woche (vom 23. bis 29. März) lädt die Kampagne ein, mit dem Hashtag #Sportkultur über die Kultur der sportlichen Betätigung nachzudenken und Geschichten sowie Zeugnisse der Sportgeschichte der Dolomiten und ihrer Protagonisten auszutauschen. Die Erzählungen setzen sich mit #Zeitgefühl (vom 30. März bis 5. April) und Überlegungen über die verschiedenen Arten des Lebens und die Wahrnehmung der Zeit in den Dolomiten fort. Mit der Osterwoche (vom 6. bis 12. April) endet die Kampagne mit einem Blick in die Zukunft: Rund um den Hashtag #DolomitenimWandel werden Reflexionen und Wünsche nach Veränderung rund um die Herausforderungen gesammelt, die auf das Dolomiten Weltnaturerbe warten. Die Hashtags werden in vier Sprachen übersetzt (Englisch, Italienisch, Deutsch, Ladinisch), um die Vielfalt der Sprachen, die das Gebiet charakterisieren, widerzuspiegeln und die Kommentare einem internationalen Publikum zugänglich zu machen.

Die Initiative #DolomitenMuseum sieht auch spezielle Beiträge auf lokalen Radiosendern vor, die von den einzelnen Museen geschaltet werden. Alle Beiträge (Post in sozialen Netzwerken, Radiosendungen) werden vom virtuellen Museum DOLOM.IT gesammelt und in einer digitalen Geschichte des Dolomitenerbes zusammengefasst, die von den Projektteilnehmern in den kommenden Monaten ausgearbeitet wird.

Die Urheber der Kampagne #DolomitenMuseum

Die sieben Hashtags wurden von 30 Kulturbetreibern identifiziert, die sich am 17. Januar in Cesiomaggiore im Rahmen eines Workshops getroffen haben, in dem die verschiedenen Sammlungen verglichen und gemeinsame Themen ermittelt wurden. Neben den drei Themengebern des Projekts – dem Volkskundemuseum der Provinz Belluno, dem MUSE – Wissenschaftliches Museum von Trient und dem Museum «Dolomiti Contemporanee» – haben sich 12 weitere Einrichtungen aus allen fünf UNESCO-Provinzen der Kampagne angeschlossen: das Museum Ladin Ciastel de Tor, das Landesamt für Naturparks in Bozen, das geologische Museum der Dolomiten in Predazzo, die Carnia Musei, das Ökomuseum Lis Aganis, das Museum «Usi e Costumi della Gente Trentina» (Volkskundemuseum) von San Michele all’Adige, das Museum Marmolada Grande Guerra, das Brillenmuseum in Pieve di Cadore, die Magnifica Comunità von Cadore, das Museo Civico Archeologico von Mel, das Museum Attimi di Storia in Longarone, die G. Angelini Stiftung und Dolomiti Project.

Diese Museen werden in den kommenden Wochen Testimonials und Geschichten auf ihren sozialen Profilen Facebook oder Instagram zu den sieben Themen der Kampagne veröffentlichen. Doch der Appell geht an alle Nutzer und Besucher: Sie sind herzlich eingeladen, ihre eigenen Beiträge Woche für Woche mit dem entsprechenden Hashtag in Zusammenhang mit der Kampagne #DolomitenMuseum zu veröffentlichen. Durch Eingabe des Hashtag #DolomitenMuseum oder Aufrufen der sozialen Profile der Stiftung Dolomiten UNESCO und des Museo DOLOM.IT, können alle gesammelten Beiträge mitverfolgt und geteilt werden.

Die sieben Hashtags von #DolomitenMuseum

Hashtag mountain rites#Bergrituale (24. Februar-1. März)
In der Bevölkerung der Dolomiten sind die Bräuche und Rituale, die den verschiedenen Tälern gemeinsam sind, noch tief verwurzelt. Diese gehen von Legenden über Lieder, Geschichten, Sprichwörtern, traditionellen Rezepten bis hin zu den originellen Faschingsumzügen, mit denen der Winter ausgetrieben und das Erwachen der Natur gefeiert wird. Erzähle auch du uns vom 24. bis 29. Februar mit dem Hashtag #Bergrituale über die Traditionen deines Gebiets, wie sie gepflegt und heute noch gelebt werden!

hashtag inclined living#LebenamBerg (2.-8. März)
Berge und Hänge sind ein Element, das alle vereint, die im Gebirge leben und die Art des Lebens und Wohnens sowie die Wahrnehmung des Gebiets geprägt haben. Von den Siedlungsformen bis zu den Wanderwegen und Kletterrouten; von der Heuernte über die Transhumanz bis hin zu Lebensformen in extremen Höhenlagen: Hänge und Steilheit können Hindernisse sein, aber auch Chancen. Teile mit uns vom 2. bis 8. März die Lebensformen an den Hängen und auf den Bergen, von gestern und heute, mit dem Hashtag #LebenamBerg!

hashtag hands in stone#SteineinderHand (9.-15. März)
Diese Woche widmen wir uns dem Element, aus dem die Dolomiten bestehen: dem Gestein! Geologen haben es studiert, unsere Großeltern haben es bearbeitet, die Soldaten des Ersten Weltkriegs haben Schutz darin gefunden. Wie viele Geschichten kann ein einfacher Stein erzählen? Déodat de Dolomieu wusste davon… Wir sind gespannt auf deine Erfahrungen mit den Dolomitenfelsen vom 16. bis 22. März mit dem Hashtag #SteineinderHand!

hashtag cross the pass#ÜberdiePässe (16.-22. März)
Die Pässe haben die Mobilität in den Bergen seit jeher geprägt. Aber wie hat sich die Art und Weise verändert, sie zu erleben und zu überqueren? Heute sind es Straßen, die von Touristen auf der Suche nach atemberaubenden Aussichten befahren werden. Früher waren es Straßen, die überquert werden mussten, um die eigene Familie zu ernähren … oder um Glück zu finden. Erzähle uns die Erlebnisse auf und mit den Dolomitenpässen vom 9. bis 15. März mit dem Hashtag #ÜberdiePässe!

hashtag sports culture#Sportkultur (23.-29. März)
Dolomiten ohne Sport? Ganz einfach unvorstellbar! Diese Woche enthüllen wir die Kultur, die dahintersteht. Gemeinsam entdecken wir, wie die alpinen Sportarten geboren und weiterentwickelt wurden, wer ihre Pioniere waren und wie die Sportereignisse dazu beigetragen haben, die Dolomiten auf der ganzen Welt bekannt zu machen, aber auch das Gebiet zu verändern. Hast du Gegenstände, Erinnerungen und Zeugnisse der Geschichte des Sports, seiner Orte und seiner Protagonisten? Teile sie mit uns vom 23. bis 29. März unter dem Hashtag #Sportkultur!

hashtag different times#Zeitgefühl (30. März-5. April)
Zeit in den Bergen hat viele Bedeutungen: Es gibt die geologische Zeit, die gelebte Zeit, aber auch «tempo» aus dem Italienischen im Sinne der Wetterverhältnisse. Manchmal fließt die Zeit schnell und manchmal langsam … Ein Appell an alle, die ihre Zeit in den Dolomiten verbringen, dort leben oder zu Besuch sind: Erzählt uns eure Wahrnehmung von Zeit und Wetter in den Dolomiten und wie sie sich im Laufe der Jahre verändert hat! Vom 30. März bis 5. April erwarten wir eure Beiträge zu diesem Thema mit dem Hashtag #Zeitgefühl!

hashtag dolomites change#DolomitenimWandel (6.-12. April)
Mit dem letzten Hashtag werfen wir einen Blick in die Zukunft! Die Dolomiten erzählen uns von lang vergangenen Zeiten, aber genau diese Vergangenheit kann uns helfen, die Veränderungen vorwegzunehmen, die uns erwarten. Dem Welterbe Dolomiten stehen viele Herausforderungen bevor: vom Kampf gegen die Abwanderung bis zum Klimawandel, von den technologischen Innovationen bis zu großen Sportereignissen. Teile uns vom 6. bis 12. April deine Vorstellungen für die Zukunft der Dolomiten mit und welche Änderungen du persönlich anstreben möchtest! Ein Danke bereits im Voraus für deine Beiträge mit dem Hashtag #DolomitenimWandel!

Das Projekt «Museen der Dolomiten»

Das Projekt wird mit Unterstützung des Fondo dei Comuni Confinanti (Fonds der angrenzenden Gemeinden) im Rahmen des Plans «Valorizzazione del territorio attraverso azioni di gestione e comunicazione integrata del WHS Dolomiti UNESCO» (Gebietsentwicklung durch integrierte Verwaltungs- und Kommunikationsmaßnahmen des Dolomiten UNESCO Welterbes) durchgeführt und soll untersuchen, welche Praktiken und Synergien die Museen der Region umsetzen können, um den Reichtum des Dolomiten UNESCO Welterbes im Netz zu fördern. An dem im Februar 2019 gestarteten Projekt haben bisher mehr als 50 Kulturschaffende aus den 5 Provinzen der Welterbestätte durch Interviews, Workshops und Diskussionsrunden teilgenommen. Der rote Faden, der die verschiedenen Initiativen verbindet, besteht in der Verwendung der neuen digitalen Instrumente und Philosophien als treibende Kraft zur Verbreitung des Reichtums der Museen über die geografische Grenzen hinaus, die Einbeziehung der Gemeinschaft in die Erzählung dieser Schönheit und die Realisierung neuer Synergien zwischen den kulturellen Akteuren des Gebiets.

Das Präsentationsvideo des Projekts ist online und liefert einen umfassenden Überblick, der die unterschiedlichen Merkmale der Landschaften, des Dolomitenerbes und der vielen Museen, die sich mit diesen Aspekten befassen, beleuchtet.